B a n d M a r a n a t h a | |||||||||||
Aktuelles
Konzert vom 18.Oktober 2009 NeufrachUnser Konzert am 18.10.09 in der Pfarrkirche in Neufrach Schon 3 ½ Jahre ist es her, dass wir unser letztes Konzert aufgeführt haben. Das ist wirklich eine lange Zeit. Deshalb war es uns wirklich ein Bedürfnis, wieder mal ein Konzert zu veranstalten. Die Vorbereitung dafür fing eigentlich schon beim Probewochenende im letzten Jahr also 2008 an. Da haben wir schon einige neue Lieder einstudiert, die wir im Konzert aufführen wollten. Seit dieser Zeit haben wir immer wieder Konzertlieder geprobt. Da wir aber im Jahr 2009 ziemlich viele Auftritte in Gottesdiensten hatten, kamen wir nicht regelmäßig dazu, unserer Konzertlieder zu üben. Vor den Sommerferien waren deshalb einige sehr skeptisch, ob wir bis zum Konzert überhaupt gut genug vorbereitet sein würden. Nach den Sommerferien, es war ja schon Mitte September, hatten wir noch einen Auftritt bei einem Hochzeitsgottesdienst. Danach war wirklich intensive Vorbereitung für das Konzert angesagt. Dienstags fingen nun unsere Musiker mit den Instrumentalstücken bereits um 19.00 Uhr an zu proben. Wir Sänger trafen uns mit Margit Koch-Schmitt zum Singen ebenfalls um 19.00 Uhr in der Musikschule. Um 20.30 Uhr trafen wir uns dann in unseren Proberäumen zur gemeinsamen Probe. Dann stand unser Probewochenende vom 09.10. – 11.10.09 vor der Tür, in dem wir nochmal intensiv geprobt haben. Nach dem Probewochenende waren wir im Hinblick auf das Konzert alle sehr optimistisch. Am Dienstag vor dem Konzert haben wir uns dann in der Kirche zur Probe getroffen. Die Anlage wurde aufgebaut und musste eingestellt werden. Da die Kirche kalt war und die Einstellung der Anlage relativ viel Zeit in Anspruch nahm, war diese Probe etwas frustrierend zumal die anfänglichen Lieder, die wir gespielt und gesungen haben, nicht wirklich gut geklungen haben. Aber wir hatten ja noch den Samstag vor uns. Sozusagen die Generalprobe. Die war dann ganz ok, aber auch nicht so, als dass man ein super Gefühl für das Konzert am darauffolgenden Tag hatte. Die Aufregung war groß. Zumindest bei einigen. Dann kam unser großer Tag. Wir trafen uns um 15.30 Uhr und haben dann noch ein paar Lieder angespielt. Mit Margit Koch-Schmitt haben wir Sänger uns noch mit etwas Stimmbildung eingesungen. Um Punkt 17.00 Uhr gings dann auch schon los. Wir gingen von der Sakristei in die Kirche an unsere Plätze. Die Kirche war sehr gut besucht. Gleich beim Reinkommen haben wir auch schon jede Menge Applaus bekommen, so dass wir gleich beschwingt unser erstes Lied „Wenn du singst, sing nicht allein“ zum Besten gaben. Nach diesem Lied gings es dann auch wirklich super weiter. Mit Ihren sehr informativen Ansagen zu den verschiedenden Abschnitten (wir haben diese selbst erst beim Konzert zum erstenmal gehört) hat Steffi echt einen super Beitrag zu dem Konzert geleistet. Sie hat alle Lieder sehr gut recherchiert, so dass wir anderen wirklich auch noch viel über die Komponisten und über die Entstehungsgeschichte der Lieder erfahren haben. Nach unserem letzten Lied gab es Riesenapplaus für uns. Wir hatten noch zwei Zugaben vorbereitet. Mit dem „Irischen Segenslied“ haben wir dann die begeisterten Zuhörer nach Hause verabschiedet. In der Sakristei angekommen haben wir ein dickes Lob von Matthias bekommen. Wir waren alle glücklich, das unser Konzert so erfolgreich war. Anschließend hat uns Siggi in den Pfarrsaal zum Feiern eingeladen, denn er hatte an diesem Tag auch noch Geburtstag. Alles in allem war es ein gelungenes Konzert. Bilder zum KonzertBericht aus dem Südkurier (anklicken)Bericht aus der Schwäbischen Zeitung:Botschaft von Vertrauen und Hoffnung kommt anZwei Stunden voller Optimismus und Gottvertrauen hat die Band Maranatha mit ihren Liedern und Texten geboten. Ihr diesjähriges Konzert zum Mitsingen in der Neufracher Kirche St. Peter und Paul am Sonntagnachmittag ließ den Hoffnungsfunken überspringen und begeisterte vor vollen Kirchenbänken. Jede Menge Vorschusslorbeeren gibt es bereits beim Einzug der zwanzig Bandmitglieder. Nach dreijähriger Konzertpause werden sie mit großem Applaus begrüßt. Seither hat sich viel getan. Viele Probestunden im letzten Jahr in Kooperation mit Margit Koch- Schmidt von der Musikschule Salem sorgen für einen rundum gelungenen Auftritt. Sowohl der musikalische Leiter Matthias Allweier als auch die Musikschullehrerin sind sehr zufrieden mit den elf Sängerinnen und der siebenköpfigen Combo. Das Publikum freut sich an den klar verständlichen Stimmen und den gehaltvollen, unverstaubten Kirchenliedern. Lieder zum MitsingenDas Repertoire ist breit gefächert und reicht von Altbewährtem über Musicalsongs und neuen geistigen jazzigen Liedern. Selbst an die ganz Kleinen ist mit Liedern wie "Pass auf kleines Auge" oder "Dich will ich segnen" gedacht. Jede Menge Lieder zum Mitsingen lassen das Konzertmotto "Wenn Du singst, sing nicht allein" wahr werden. Hin und wieder wird es im Publikum besinnlich: Mancher Zuhörer schließt zwischenzeitlich die Augen, wohl um sich ganz in Gesang, Musik und Text zu vertiefen. Etwa das Lied über Selbst- und Gottvertrauen "Vergiss es nie" wird zum Teil mit geschlossenen Augen mitgesungen. Die Botschaft von Vertrauen und Hoffnung kommt nicht nur in den von Allweier liebevoll ausgesuchten Texten rüber. Auch die Sängerinnen - ganz in Lilatöne gekleidet - strahlen sie aus. Mit gewinnendem Lächeln tragen sie leidenschaftlich ihr beschwingtes "Gloria" oder den peppigen Kindermusicalsong "Wie ein Fest nach langer Trauer" vor. Getragen werden sie von ihren Instrumentalkollegen. Von E-Piano über Mundharmonika und Saxofon bis hin zu Gitarrenklängen haben die zwei Damen und vier Herren Umfassendes in petto. Riesenapplaus gibt es für ihre drei abwechslungsreichen Instrumentaleinlagen die im Friedenslied "Hewenu shalom" gipfeln. Harmonisch endet der bunte Reigen durch besinnliche und peppige Kirchenliederhits mit einem gesungenen irischen Segenswunsch. Trotz mehrerer Zugaben applaudieren die Zuhörer noch, als die Musiker bereits von der Bühne gegangen sind. (Erschienen: 20.10.2009) Vorankündigung: Konzert Sonntag 18. Oktober 2009Probewochenende in Lindenberg vom 09. − 11. Oktober 2009Unser diesjähriges Probewochenende stand ganz im Zeichen auf das bevorstehende Konzert, dass am Sonntag, den 18. Oktober 09 in der Pfarrkirche in Neufrach aufführten. Bei den Proben waren alle sehr konzentriert, so dass am Sonntag nach der letzten Probe alle sehr zuversichtlich waren, was das Konzert betraf. Natürlich wurden wir wieder wie jedes Jahr mit leckerem Essen bewirtet. Nach den fleißigen Proben gab es wieder wie immer ein gemütliches Beisammensitzen bei Ramazotti, Sekt, Wein & Co. Dieses Jahr kam sogar ein kleines Theaterstück zur Aufführung mit Matthias als Romeo, Kaya als Julia und Siggi als Romeos Widersacher. Regisseur war an diesem Abend unser Winni, der den Schauspielern die entsprechenden Anweisungen gab. Die Darsteller gaben ihr bestes, wir anderen haben uns köstlich amüsiert. Wie immer, war es ein harmonisches Wochenende. Wir haben viel geprobt und auch wieder viel Spaß gehabt. Das nächste Probewochenende ist auch schon wieder geplant. Der Termin steht schon fest. Nächstes Jahr um die gleiche Zeit.Familien-Fest am Sonntag, 26. Juli 2009Es hätte uns wirklich sehr gewundert, wenn das Wetter nicht mitgemacht hätte....Also.... ging es mittags 14.00 Uhr bei strahlendem Sonnenschein los.Wir wanderten gemütlich und hatten uns alle sehr viel zu erzählen, hatten wir uns doch schon ein paar Tage nicht gesehen und keine Probe.So war es nicht verwunderlich, dass wir uns im Gespräch vertieft-auf heimatlichem Boden- gleich verlaufen haben. Wir konnten es dann, etwa nach einem Kilometer, korrigieren.(Leider mussten wir dabei den halben Berg wieder hoch).Unser erstes Ziel war die Wallfahrer-Kapelle Maria im Stein. Kaya unsere Gitarristin zelebrierte, unterstützt von Bärbel, Astrid und Klaus eine kleine Andacht, die wir mit Gesang und Instrumental umrahmten.Das Motto, Gemeinschaft, Freundschaft und Verständnis füreinander wurde von allen gut aufgenommen. Dann ging es wieder zurück zum Anfangspunkt unserer Wanderung, zum Turm Hohenbodman. Nahezu alle nutzten die fabelhafte Sicht über den Bodensee bis zu den Alpen und nahmen die vielen Stufen des Turmes bis zu der Aussichtsplattform in Angriff. Doch alle spürten langsam Hunger und Durst. So wurde schnell der Grill angeheizt und ein Lagerfeuer entfacht. Ruck zuck waren die Tische dekoriert, die mitgebrachten Salate und Kuchen aufgetischt. Je nach Laune wurde am offenen Feuer gegrillt oder der Gasgrill von Erich eingesetzt. So vergingen die Stunden in harmonischer Stimmung. Bei Sonnenuntergang löste sich die Gruppe langsam auf, hatten einige doch ihre kleinen Kinder dabei.Unsere Gitarristen ließen es sich nicht nehmen und spielten zum Abschluss noch einige Fahrten -und Volkslieder, die wir kräftig mit unserem Gesang begleiteten. So waren sich alle einig, es war das Erste aber nicht das Letzte Familien-Grillfest. Einige Eindrücke dazu in unserer Fotogalerie.Winni/28.07/09 November 2008Probewochenende in Lindenberg vom 14. -16.11.2008 Da es letztes Jahr in Lindenberg/Allgäu so schön war, haben wir uns entschlossen unser Probewochenende wieder dort zu verbringen. Nachdem wir am späteren Freitagnachmittag im Schullandheim angekommen sind, haben wir zunächst einmal unsere Räumlichkeiten bezogen. Der Proberaum war der gleiche, wie im letzten Jahr. Neben dem Aufenthaltsraum gab es eine kleine Küche, in der wir unsere Getränke und andere Lebensmittel unterbringen konnten. Außerdem waren unsere Zimmer ganz in der Nähe des Aufenthaltsraumes, so dass wir bei Müdigkeit schnell in unseren Betten waren. Das war super. Da wir uns ja schon aus kannten, hatten wir die Anlage und die Instrumente relativ schnell im Proberaum aufgebaut und unsere Zimmer bezogen. Nach dem gemeinsamen Abendessen, das wie letztes Jahr, wieder gut war, haben wir sogleich mit der ersten Probe begonnen. Matthias hat für die Proben der folgenden 2 Tage bekannte Lieder überarbeitet, das heißt rhythmischer und etwas moderner gestaltet. Außerdem hat er mit uns neue Lieder einstudiert, um ua. den Ablauf eines Gottesdienstes etwas schwungvoller zu gestalten . Dieses Jahr haben wir keinen Gottesdienst in der Kirche in Lindenberg mitgestaltet. Deshalb hatten wir genügend Zeit, die neuen bzw. die überarbeiteten Lieder zu proben. Wie letztes Jahr hatten wir natürlich wieder viel Spaß zwischen den einzelnen Proben, vor allem am Abend. Bei ausgelassener Stimmung wurde erzählt, gespielt und natürlich viel gelacht. Natürlich gab es auch während den Proben immer wieder mal was zum lachen. z. B. hatte Kaya,unsere Gitarristin ein stark abgenutztes Plektron, dass nach Siggis(unser Gitarrist) Meinung nicht mehr zu verwenden war. Er hat ihr dann eines von seinen gegeben. Hier Kaya´s verbrauchtes Plektron -- und auch sonst gab es viele lustige Momente. Trotzdem waren wir alle fleißig bei der Sache. Auch dieses schöne Wochenende ging wieder wahnsinnig schnell vorbei. Wir waren uns einig, dass wir das nächste Probewochenende auch wieder in Lindenberg verbringen werden Der nächste Termin steht schon fest. Das Proben- Wochenende 2009 wird dann voll und ganz für die Vorbereitung auf unser Konzert am 18.10.2009 verwendet. Auf dieses gemeinsame Wochenende schauen wir mit Vorfreude entgegen.Manu/Nov.2008 Oktober 2007Probewochenende in Lindenberg vom 12.10. – 14.10.2007 Wie verabredet gings am Freitagnachmittag um 16.30 Uhr am Neufracher Pfarrheim los. Nachdem wir eingeladen hatten, dann auf nach Lindenberg. Da es um 18.30 Uhr Abendessen gab, mussten wir uns mit dem Ausladen beeilen. Also alle Instrumente, Mikrofone, etc. schnell in den Proberaum, d, aufbauen , fertig. Nachdem wir das Gepäck in den Zimmern abgestellt hatten, ging es erst mal zum Abendessen. Pünktlich um 20.30 Uhr gings mit Proben los. Nach 2 Stunden musizieren und singen konnten wir endlich zum gemütlichen Teil des Abends übergehen. Um 8.00 Uhr Frühstücken. Um 9.00 Uhr gingen wir Sängerinnen wieder zum Einsingen und die Musiker zu Ihren Instrumenten. Um 9.30 Uhr dann wieder Probe. Wie es immer so ist bei den Proben, ruckzuck waren wieder 2 Stunden rum. Um 12.00 Uhr - Mittagessen. . Nach so einem guten Essen, ist natürlich spazieren gehen angesagt. So gingen die meisten von uns runter nach Lindenberg, vorbei an grünen Wiesen mit dem schönen Allgäuer Braunvieh. Danach haben wir uns noch die Kirche angeschaut, da wir ja am Sonntagmorgen dort den Gottesdienst gestalteten. Um 16.00 Uhr gings dann wieder zum Proben. Schließlich waren wir ja nicht nur zum Vergnügen da. Hauptsächlich haben wir nun die Lieder für den Gottesdienst am nächsten morgen geprobt. Schnell war auch diese Probezeit wieder vorbei. Dann hieß es Anlage abbauen, zum Abendessen gehen. Danach die Anlage in die Autos verladen, zur Kirche runterfahren, Anlage aufbauen.Soundcheck. Da Kaya unsere Gitarristin am Sonntag Geburtstag hatte, mussten an diesem Samstag alle bis Mitternacht ausharren. Wir hatten nämlich eine kleine Überraschung für sie vorbereitet. Die Zeit bis Mitternacht war ziemlich kurzweilig, da wir alle lustig drauf waren. Um Mitternacht haben wir dann für Kaya dann ein Geburtstagständchen gesungen. Sonntag 7.30 Uhr Frühstück, da wir um 8.30 Uhr zur Kirche aufbrechen mussten.( Puuuh,Schwitz,Stress) 10.00 Uhr Gottesdienst. Es war ein schöner Familiengottesdienst. Die Leute haben toll mitgeklatscht und es hat alles wunderbar geklappt. Nach dem Gottesdienst alles abbauen ,einladen, hoch ins Landschulheim zum Mittagessen ,dann Richtung Heimat . Ein sehr schönes,anstrengendes Wochenende ging zu Ende mit konzentrierten Proben aber auch mit viel Harmonie, Kameradschaft und Humor. Neufrach, 07.11.2007 |
|
||||||||||
© Carsten Weigelt |